Darstellung, Ziele und Angebote der TMS
Leitziel
Das Leitziel der Tom-Mutters-Schule ist die Selbstentwicklung in sozialer Integration, d.h.
- die Herausbildung von Kompetenzen zur selbstbestimmten Lebensgestaltung,
- die Ausbildung von Fertigkeiten in den verschiedenen Lernbereichen,
- das Hineinwachsen in soziale Bezüge und Normen,
- das Erleben eigener Entscheidungen ebenso wie die MItbestimmung im Rahmen verantwortbarer Bedingungen.
Die Unterrichtsorganisation
Die Zusammensetzung der Schüler/Innen der einzelnen Klassen orientiert sich am Leitgedanken des gemeinsamen Unterrichts unabhängig vom Schweregrad der individuellen Behinderung, wobei natürlich differenzierte, auf den einzelnen Schüler abgestimmte methodisch-didaktische Überlegungen die Grundlage für den Unterricht sind. Hierzu gehören auch klassenübergreifende Unterrichtsangebote in besonderen Lerngruppen und Lernfeldern.
Der Schulbesuch dauert in der Regel zwölf Schulbesuchsjahre und wird in den ersten vier Jahrgängen in der Primarstufe erteilt. In den Jahrgängen fünf bis neun in der Sekundarstufe 1, sowie in den Jahrgängen zehn bis zwölf in der Sekundarstufe 2. Die Grundlagen unseres Unterrichts für die Primar- und Sekundarstufe 1 basieren auf dem niedersächsischen „Kerncurricula für Förderschulen mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung“, für die Sekundarstufe 2 auf den „Rahmenrichtlinien für Abschlussstufen“ in Niedersachsen.
Lernfelder gemäß dem „Kerncurriculum für Förderschulen mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung“:
- Kommunikation/Deutsch
- Mathematik
- Sachkunde
- Gestalten
- Musik
- Bewegung/Sport
- Hauswirtschaft
Lernfelder gemäß den „Rahmenrichtlinien für Abschlussstufen/Sekundarstufen 2“ in Niedersachsen:
- Ich-Erfahrung
- Wohnen
- Freizeit
- Arbeit und Beruf
- Öffentlichkeit
- Umwelt und Umweltschutz
Die Schließungszeit der TMS beträgt während der niedersächsischen Ferienzeiten lediglich 30 Tage. Die übrigen Ferientage stehen den Familien als Angebotstage für einen Besuch der Schule zur Verfügung.
Primarstufe

Unterricht in der Primarstufe
In den Primarklassen unserer Schule absolvieren die Schüler ihre ersten vier Schulbesuchsjahre. Der Unterricht in den Fachbereichen ist auf jeden Schüler mit seinen individuellen Fähigkeiten abgestimmt.
Grundvoraussetzung für den Unterricht ist die Förderung der Wahrnehmung, der Motorik, des Denkens und der Motivation. Für Schülern die nicht oder nur eingeschränkt über Sprache kommunizieren können, wird im Unterricht mit Hilfe von Symbolen, Gebärden und Sprachcomputern (Unterstützte Kommunikation) gearbeitet.
Die Schüler lernen den Tagesablauf in der Schule kennen. Dieser beinhaltet nicht nur die Orientierung am Stundenplan, sondern auch den wiederkehrenden Rhythmus von Mahlzeiten, Körperpflege und Therapien, die integrativer Bestandteil des Unterrichts sind.
Der Unterricht soll lebendig und anschaulich gestaltet sein. Hierbei wird die Umgebung des Schulortes mit dem angrenzenden Waldgebiet einbezogen.
Sekundarstufe 1

Unterricht in der Sekundarstufe 1
Nach dem 4. Schulbesuchsjahr wechseln die SchülerInnen in die Sekundarstufe 1 und absolvieren hier das 5. bis 9. Schuljahr.
Die bereits in der Primarstufe erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, werden entsprechend dem individuellen Lernstand des einzelnen Schülers gefestigt und erweitert. Der Unterricht im Fachbereich Deutsch und Mathematik wird nunmehr in Leistungsgruppen innerhalb der Sekundarstufe 1 organisiert. Die Schüler lernen in der Schulküche Gerichte zubereiten oder im Werkraum Kreativarbeiten aus Holz oder Ton anzufertigen. Beim Sport und beim Schwimmunterricht sowie im Sachkundeunterricht werden klassenübergreifende Lerngruppen gebildet. Die angestrebte homogenere Zusammensetzung der Gruppen ermöglicht einen effektiven und zielorientierten Unterricht.
Sekundarstufe 2

Unterricht in der Sekundarstufe 2
Der Unterricht in der Sekundarstufe 2 umfasst die Bereiche Ich-Erfahrung, Wohnen, Freizeit, Arbeit und Beruf, Öffentlichkeit, Umwelt und Umweltschutz. Deutsch/Kommunikation und Mathematik sind integraler Bestandteil des Unterrichts. Die Schüler werden beim Übergang vom Jugendlichen zum Erwachsenen unterstützt und gefördert. Während des Unterrichts werden zunehmend außerschulische Lernorte aufgesucht. Unser Ziel ist es, die Schüler zu befähigen, ihr Leben so weit als möglich selbst zu bestimmen und zu gestalten. Ihre freie Zeit ihren Neigungen entsprechend auszufüllen und zu lernen, sich verantwortlich zu verhalten. Von der Schule begleitete Berufspraktika geben den Schülern Einblick in das spätere Berufsleben.

Schüler der Sekundarstufe 2 auf Klassenfahrt in Berlin
Kooperation
Durch enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Nachbarschulen ergeben sich neue Möglichkeiten der pädagogischen Förderung. Ziel ist ein gemeinsames Leben und Lernen. Diese Möglichkeit bietet beiden Seiten neue Erfahrungen. Wir wollen (Berührungs-) Ängste, Hemmungen und Vorurteile abbauen und stattdessen Toleranz, Hilfsbereitschaft und Verständnis füreinander entwickeln.
Die Tom-Mutters-Schule ist unter dem Aspekt der Integration und der Inclusion in die Gesellschaft und der Optimierung des Unterrichtsangebotes für die Schüler/innen offen für die Zusammenarbeit mit anderen pädagogischen Institutionen und verfügt über eine Kooperationsklasse an der Grundschule „Am Ziesberg“ in Salzgitter-Bad und eine Kooperation mit der Schule „Am Innerstetal“ in Oelber a.w.W. im Musikunterricht.

Kooperationsklasse in der Grundschule „Am Ziesberg“
Zu Beginn des Unterrichts treffen sich die Schüler zum gemeinsamen Morgenkreis. Im weiteren Verlauf wird in Kleingruppen weitergearbeitet, die individuell auf die Stärken und den Leistungsstand der einzelnen Schüler abgestimmt sind. Der Sport- und Tanzunterricht, wird klassenintern durchgeführt.
Kontakt
Lebenshilfe Salzgitter e. V.
Kreuzacker 2
38259 Salzgitter
Tel.: | +49 53 41 87 22 0 |
Fax: | +49 53 41 87 22 99 |
E-Mail: |
Spenden und Unterstützen
Volksbank eG
IBAN: DE64 2709 2555 0001 1800 01
BIC: GENODEF1WFV
Volksbank eG Braunschweig-Wolfsburg
IBAN: DE97 2699 1066 1169 1490 00
BIC: GENODEF1WOB