Gruppenfrühförderung
Die Frühförderung Salzgitter bietet nicht nur Einzel-, sondern auch verschiedene Arten der Gruppenförderung an:
Kleingruppen
In Kleingruppen, die zum Teil zweimal wöchentlich stattfinden und als Vorbereitung für den Kindergarten dienen, werden die Kinder an Gruppenprozesse mit gleichaltrigen gewöhnt. Förderschwerpunkte sind hier die sozial/emotionale, motorische, perzeptive, sprachliche Entwicklung, sowie die Selbständigkeit.
Psychomotorik-Gruppen
Der Begriff Psychomotorik weist auf den engen Zusammenhang zwischen Bewegung und Psyche hin. Damit wird Bewegung nicht nur allein auf die Bewegung bezogen betrachtet, sondern ist Ausdruck der Gesamtpersönlichkeit.
In der Psychomotorik geht es um grundlegende Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die ein Kind im Laufe seiner Entwicklung erwerben sollte. Die Angebote sind so gestaltet, dass den Kindern Freude und Spaß vermittelt werden. Spielerisch können die Kinder Vertrauen in ihre Fähigkeiten entwickeln und die Bereitschaft aufbauen, sich Anforderungen zu stellen. Dies geschieht in entwicklungsspezifisch zusammengesetzten Gruppen. Die Arbeit in Gruppen, im Gegensatz zur Einzelförderung, basiert vornehmlich auf Überlegungen der altersentsprechenden Motivierung und der zusätzlichen sozialen Entwicklungsförderung.
So ist unser vorrangiges Ziel die Bereitstellung sensomotorischer und psychomotorischer Förderangebote für entwicklungsverzögerte Kinder. Die Gruppengröße besteht aus vier bis acht Kindern. In entwicklungsgemäßen Spielsituationen sollen Kinder Ich-, Sach- und Sozialkompetenz erwerben.
Schwimmgruppen
In dem hauseigenen Bewegungsbad kann ihr Kind nach Absprache mit dem Frühförderer an einer kleinen Schwimmgruppe teilnehmen. Das Erleben von Wasser und sich selbst im Wasser zu erleben eröffnen viele neue Möglichkeiten der Förderung.
Das Wasser bietet eine Vielzahl von Reizen, Bewegungs- und Erfahrungsmöglichkeiten. Der enge Körperkontakt im Wasser vermittelt Nähe und Sicherheit und gibt dem Kind eine direkte Rückmeldung auf jede seiner Bewegungen.
Durch die besonderen Eigenschaften des Wassers (Druck, Auftrieb, Widerstand, Nässe) werden neue Handlungsspielräume und Erfahrungsqualitäten geschaffen. Die gesamte Muskulatur wird durch die Bewegung im Wasser gestärkt. Im Wasser verändern sich die Körper- und Sinneseindrücke.
Gefördert werden ihre motorischen Fähigkeiten, die Beweglichkeit, der Muskulatur und der Gleichgewichtssinn, ebenso wie das Selbstvertrauen und der respektvolle, aber angstfreie Umgang mit dem Wasser.
Tiergestützte Therapien/Gruppen
Die IFF Salzgitter besitzt ein eigenes Pony für die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd. Diese Förderung ermöglicht Kindern einen Interaktionsrahmen, indem sie mit ihrem Körper, dem Lebewesen Pferd, einer erwachsenen Person, sowie mit anderen Kindern innerhalb einer konstanten Gruppe vielfältige Erfahrungen für ihre Persönlichkeitsbildung sammeln können.
Im Umgang mit dem Pferd können so neue, andersartige Lern-, Erlebnis- und Wahrnehmungsmöglichkeiten individuell nutzbar gemacht werden. Sie stellen dadurch in idealer Weise entwicklungsunterstützende und persönlichkeits-fördernde Maßnahmen dar.
Im Vordergrund steht die individuelle und ressourcenorientierte Förderung über das Medium Pferd, d.h. eine positive Beeinflussung der Entwicklung, des Befindens und des Verhaltens.
Sie bietet Fördermöglichkeiten in der Wahrnehmung, Motorik, Selbst-, Sozialerfahrung, Kognition und Sprache. Darüber hinaus wird Basiskönnen im Voltigieren/Reiten vermittelt.
Darüber hinaus bietet die IFF Salzgitter die tiergestützte Therapie auch mit Hunden „Joy und Eddi“ an. Der Hund ist als „therapeutisches Medium“ besonders geeignet, da Hunde ähnliche soziale Strukturen und Bedürfnisse wie wir Menschen haben. Sie sind einfühlsam, anpassungsfähig, suchen Kontakt, können durch Mimik und Körpersprache kommunizieren, genießen gemeinsame Aktivitäten und fordern zur Kontaktaufnahme auf. Tiere fördern die Persönlichkeitsentwicklung und die soziale Integration. Sie bilden, in Anlehnung an das Personen-, Umweltkonzept der Kompetenzförderung, einen Anreiz zur Übernahme von Aufgaben, welche die Selbständigkeit fördern oder erhalten und dienen darüber hinaus als Quelle emotionaler Unterstützung.
Tiergestützte Heilpädagogik ist geeignet bei:
- Entwicklungsverzögerungen
- Sprach- und Kommunikationsstörungen
- Lernschwierigkeiten
- Autistischen Verhaltensweisen
- Ängsten und Depressionen
- hyperaktivem Verhalten
- geistiger und körperlicher Behinderung
EMSO-Gruppe
Emotionale und soziale Kompetenzen sind eng miteinander verknüpft und beeinflussen die Qualität unserer sozialen Beziehungen wesentlich. Sie bestimmen, wie gut wir zum Beispiel mit eigenen Emotionen und den Emotionen und Wünschen anderer umgehen und soziale Konflikte bewältigen können. Der Erwerb emotionaler und sozialer Kompetenzen ist eine wichtige Entwicklungsaufgabe der Vorschulzeit.
Ein Schwerpunkt der Interdisziplinären Frühförderung der Lebenshilfe Salzgitter e.V. ist der Aufbau sozial-emotionaler Kompetenzen. Hierzu gehören z.B. die Förderung von Kontaktfähigkeit, Stressregulierung und Selbststeuerung. In Form von Kleingruppenarbeit mit bis zu 4 Teilnehmern lernen die Kinder in freien und strukturierten Spielsituationen Gefühle bei sich und anderen wahrzunehmen und Konflikte im Alltag besser zu bewältigen. Sie bekommen Raum und Zeit positives Verhalten zu erproben und zu erweitern und dadurch ihre Kompetenzen in sozialen Situationen zu verbessern.
Kontakt
Lebenshilfe Salzgitter e. V.
Kreuzacker 2
38259 Salzgitter
Tel.: | +49 53 41 87 22 0 |
Fax: | +49 53 41 87 22 99 |
E-Mail: |
Spenden und Unterstützen
Volksbank eG
IBAN: DE64 2709 2555 0001 1800 01
BIC: GENODEF1WFV
Volksbank eG Braunschweig-Wolfsburg
IBAN: DE97 2699 1066 1169 1490 00
BIC: GENODEF1WOB