Lebenshilfe Salzgitter e.V.
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Satzung
    • Vorstand
    • Geschäftsführung
    • Standorte
    • Chronik
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen / Termine
    • Presse
    • Musikband “Fantasie”
  • Fachabteilungen
    • Kinder und Jugend
      • Frühförderung Salzgitter (IFF)
        • Hausfrühförderung
        • Gruppenfrühförderung
        • Weitere Angebote
      • Fach- und Koordinierungsstelle für Integrative Maßnahmen
      • Heilpädagogischer Kindergarten Rudis Welt
      • Schulbegleitung – Integrationshilfe in Schulen
    • Tom-Mutters-Schule (Tagesbildungsstätte)
      • Darstellung, Ziele, Angebote
      • Der Tagesablauf
    • Wohnen
      • Wohnstätten
      • Außenwohngruppen
      • Freizeitgestaltung/Bildung
      • Heiminterne Tagesstruktur
    • Therapeutische Dienste / Heilmittel
      • Physiotherapie
      • Ergotherapie
      • Babyschwimmen
    • Psychologischer Dienst
      • im Bereich Wohnen
      • in der Werkstatt (WfbM)
    • Ambulante Assistenzangebote
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Autismus Zentrum
      • Beratungstreff
      • Kontaktstelle Waage
      • Familienunterstützende Dienste (FuD)
    • Werkstatt (WfbM)
      • Begleitender Dienst
  • Sölter Dienstleister
  • Ihr Engagement
    • Spenden
    • Dankeschön an die Förderer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Fachabteilungen2 / Wohnstätten der Lebenshilfe3 / Außenwohngruppen

Außenwohngruppen

„Wir sind sehr selbstständig. Wir gehen alleine einkaufen. Fahren auch alleine weg, z.B. in die Stadt oder zu Freunden. Natürlich ist es wichtig, dass mit den Mitarbeitern abzusprechen, damit die sich keine Sorgen machen.
Wir klären, wer was zu tun hat und notieren das auf einem Kalender. Jeder hat bestimmte Aufgaben zu erledigen.
Es gibt manchmal auch Konflikte und wir müssen uns auseinandersetzen. Aber eigentlich verstehen wir uns ganz gut, obwohl wir schon unterschiedlich sind. Wir sind eine große Gemeinschaft. Manchmal weinen wir, manchmal lachen wir zusammen und wir sind füreinander da.
Es ist auch manchmal anstrengend, weil jeder seine besondere Geschichte mitbringt und auch mal schlechte Stimmung ist.“
Interview: Bewohnerin Frau Gülnas Kort

Unsere „Außenwohngruppen“ können für Sie die richtige Lebensform sein, wenn Sie nur noch in Teilbereichen Ihrer Lebensgestaltung auf Hilfe, Begleitung und Pflege angewiesen sind.

In unseren Außenwohngruppen wohnen und leben Sie so selbstständig wie möglich und erhalten so viel Assistenz, Anleitung und Hilfe wie nötig.

Wer lebt in der Außenwohngruppe?

Wenn Sie zum Personenkreis der Menschen mit einer vorwiegend geistigen Beeinträchtigung gehören, können Sie bei uns einziehen.

Welche Aufnahmevoraussetzungen müssen Sie erfüllen?

Sie müssen volljährig/erwachsen sein, um in einer unserer Außenwohngruppen einziehen zu können.Darüber hinaus sollten Sie schon eine gewisse Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit mitbringen, da in dieser Wohnform das eigenständige und eigenverantwortliche Wohnen und Leben geübt wird, d.h. Sie sollten in der Lage sein, Ihren Alltag zeitweise auch ohne Betreuung gestalten zu können.

Eine weitere Aufnahmevoraussetzung ist, dass Sie entweder tagsüber arbeiten oder eine andere Beschäftigung oder Tagesbetreuung in Anspruch nehmen.

Unsere Dienstleistungsangebote

Wir bieten Ihnen unsere Unterstützung, Hilfen, Anleitung und Beratung in folgenden Lebensbereichen an:

  • Eigene Basisversorgung (Körperpflege, Anziehen/Ausziehen)
  • Haushaltsführung (Einkaufen, Zubereiten von Mahlzeiten, Wäschepflege, Reinigung des eigenen Sanitärbereiches)
  • Privatbereich (Einrichten/Gestalten, Reinigen und Aufräumen der eigenen Räumlichkeiten/Zimmers)
  • Geld verwalten (einteilen des Geldes/Lohnes, Sparmöglichkeiten aufzeigen)
  • Umgang mit Behörden, Banken und anderen Institutionen (Aufsuchen der Institutionen, Ausfüllen/Stellen von Anträgen, Schriftverkehr)
  • Soziale Kontakte (Mitbewohner, Familie, Partnerschaft, Freunde, Nachbarn)
  • Krisenbewältigung (Aufzeigen von Möglichkeiten Konflikte, Probleme und Krisen zu lösen)
  • Gesundheit (Versorgen bei Krankheit, Medikamente verwalten/einteilen, begleiten bei Arztbesuchen)
  • Freizeit (eigene Hobbys ausführen, Information über Veranstaltungen, Besuch von Veranstaltungen/Freizeitangeboten, Urlaub, Besuch von Vereinen)
  • Arbeit (Motivation, Bewältigung des Arbeitsweges, Kommunikation zwischen Wohnen und Arbeit)
  • Lebensplanung (Zukunftsperspektiven aufzeigen: Freundschaft, Wohnen, Arbeit)

Je nach Ihren vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten unterstützen wir Sie dabei, den Übergang von der Wohnform „Außenwohngruppe“ hin zu einer ambulanten Lebensform, ob Wohngemeinschaft oder wohnen in einer eigenen Wohnung, allein oder mit Partner/in,zu bewältigen.

Wenn notwendig, helfen wir Ihnen auch bei der Vermittlung und Nutzung weiteren fachlicher bzw. begleitender Hilfen eigener oder anderer Institutionen:

  • Psychologische Beratung
  • krankengymnastische Behandlung
  • Sprachtherapie
  • Heilpädagogisches Voltigieren
  • Therapiebegleithund

Zu Beginn unserer Zusammenarbeit mit Ihnen werden gemeinsam die wesentlichen Inhalte der von Ihnen gewünschten Betreuung, Anleitung, Unterstützung und der Umfang unserer Hilfen, die wir Ihnen anbieten können, abgestimmt und festgelegt.

Auf dieser Grundlage können wir Sie dann bei ihrem individuellen Tagesablauf entsprechend unterstützen und in allen Lebensbereichen, wenn erforderlich, zielgerichtet begleiten.

Über welchen Zeitraum erhalten Sie unsere Unterstützung?

Unser Wohnangebot „Außenwohngruppen“ steht Ihnen ganzjährig, in einem begrenzten Stundenrahmen täglich, zur Verfügung. Im Notfall können Sie die Rufbereitschaft des Bereiches Wohnen jederzeit zur Hilfe holen.

Haben Wir Ihr Interesse geweckt? Wir beraten Sie gern!

Hier bekomme ich Rat

Ihr Ansprechpartner

Olaf Flamme

Diplom Sozialpädagoge/Sozialarbeiter
Master of Social Management
Wohnstätten und „Heiminterne Tagesstrukturen“
Kattowitzer Straße 217
38226 Salzgitter
OT Lebenstedt

Telefon +49 5341 8722 30
Telefax +49 5341 8722 67

E-Mail

  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Presse
  • Bildergalerien
  • Download
  • Bundesvereinigung
  • Landesverband Niedersachsen
  • Paritätischer Landesverband
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Hauptmenü

  • Wir über uns
  • Aktuelles
  • Fachabteilungen
  • Dienstleistungen
  • Ihr Engagement

Kontakt

Lebenshilfe Salzgitter e. V.
Kreuzacker 2
38259 Salzgitter

Tel.: +49 53 41 87 22 0
Fax: +49 53 41 87 22 99
E-Mail:  

Spenden und Unterstützen

Volksbank eG
IBAN: DE64 2709 2555 0001 1800 01
BIC: GENODEF1WFV

Volksbank eG Braunschweig-Wolfsburg
IBAN: DE97 2699 1066 1169 1490 00
BIC: GENODEF1WOB

© Copyright - Lebenshilfe Salzgitter e.V. | Design by Linie13 - .internet .print .crossmedia - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Wir über uns
  • Aktuelles
  • Fachabteilungen
  • Dienstleistungen
  • Ihr Engagement
Nach oben scrollen