Praxis für Physiotherapie
Eine unserer besonderen Stärken ist die Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Aber auch allen anderen Patienten können wir aufgrund unserer hohen Fachlichkeit stets die richtige Therapeutin an die Seite stellen, damit Sie gut begleitet und angeleitet Ihre Ziele erreichen.
Unser Physiotherapeuten-Team ist tätig in unserer Praxis, als auch im Haus- oder Heimbesuch. Wir behandeln die Schülerinnen und Schüler der Tom-Mutters-Schule in eigens dafür vorgesehenen Therapieräumen, Bewohnerinnen und Bewohner unserer Wohnstätten und Beschäftigte der Sölter Dienstleister. Wir therapieren die Kinder des Heilpädagogischen Kindergartens „Rudis Welt“ und sind Kooperationspartner des Heilpädagogischen Kindergartens „Arche Noah“ der Caritas Salzgitter. Darüber hinaus sind wir bei Bedarf in den Integrationskindergärten im Stadtgebiet Salzgitters im Einsatz.
Unsere Leitgedanken, die uns tragen: Physiotherapie trägt zur Gesunderhaltung des Körpers bei. Wir verstehen unseren Auftrag aber auch darin, Voraussetzungen für die Teilhabe am Leben zu schaffen, gegenseitiges Verständnis für die Bedarfe des Anderen zu wecken und gegebenenfalls Barrieren aufzuspüren und abzubauen. Nur dann kann das in der Therapie erreichte auch im Alltag umgesetzt werden und sich festigen. Dafür sind wir gern unterwegs.
Das Erreichen größtmöglicher Selbständigkeit wird auch dank moderner Hilfsmittel immer mehr möglich. Durch einen engen und stetigen Austausch und gemeinsame Fortbildungen mit Reha- und Orthopädietechnikern ist das gesamte Team auf dem neuesten Stand unterstützender Möglichkeiten.
Unser Auftrag: Physiotherapie ist ein Heilmittel und wird nach ärztlicher Diagnosestellung und entsprechender Verordnung durchgeführt, wobei der Arzt die Therapiemethode auswählen kann. Typische Ziele in den Behandlungen sind:
- Förderung der Eigeninitiative und Selbständigkeit (Fortbewegung ermöglichen, das Einnehmen und Halten von Positionen schaffen, um „Handeln“ zu können, sekundären Folgeerkrankungen vorbeugen, wie z. B. Kontrakturen)
- Unterstützung der Wahrnehmungsentwicklung (spüren, sehen, hören, riechen, um durch die bewusste Wahrnehmung zur Eigenbewegung zu
motivieren) und - Wiederherstellung von Funktionen (z. B. durch einen Unfall oder eine Operation verlorengegangene Funktionen des Körpers zu beheben, Erlangen von Schmerzfreiheit).
Die Inhalte unserer Behandlungen beziehen sich dabei auf die vom Arzt gestellte Diagnose, unseren physiotherapeutischen Befund und auf Ihre ganz eigenen Wünsche und Ziele.
Durch die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen bleiben wir für Sie stets auf dem neuesten Stand und bieten allen unseren Patienten Behandlungen auf einem hohen fachlichen Niveau. Ihre Gesundheit und Ihr Wohlergehen stehen bei uns im Mittelpunkt.
Bei Bedarf können wir begleitend und ergänzend auf verschiedene Zusatzangebote zurückgreifen. So verfügen wir in unseren Praxisräumen als auch in den Therapieräumen der Tom-Mutters-Schule über je ein Galileo© Trainingsgerät, über einen Schlingentisch und ein modernes Ergometer.
Wir sind ausgebildet und qualifiziert in folgenden Behandlungsangeboten:
Allgemeine Krankengymnastik
Krankengymnastik (oder auch Physiotherapie) ist ein Heilmittel, mit dem die Bewegungs- und Funktionsfähigkeiten des Patienten erhalten, verbessert oder wiederhergestellt werden können. Krankengymnastik kommt in den verschiedenen Fachbereichen der Medizin zum Einsatz (z.B. Chirurgie, Orthopädie, Neurologie, Gynäkologie). Sie umfasst sowohl aktive als auch passive Therapieformen. Bei der KG werden überwiegend Übungen zur Mobilisation, Kräftigung und Dehnung eingesetzt. Weitere Informationen finden sie beispielsweise hier: https://physio.de/ oder hier: https://ifk.de/ifkpatienteninformationen/therapien
Bobath-Therapie für Erwachsene
Die Therapie nach dem Bobath-Konzept ist eine spezielle Art der Behandlung, die sich auf Patienten mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) bezieht. Je nach Krankheitsbild verändern sich hierbei das Körperempfinden, die Haltung und die Bewegung der Patienten. Häufig kommt es zum Ungleichgewicht in der Muskelspannung (Spastik). Daraus resultiert sich eine Asymmetrie in der Haltung und in der Bewegung. Ansatz in der Therapie nach Bobath ist es, die aufgetretenen Störungen zu reduzieren oder zu beseitigen, das neue Bewegungsverhalten zu erlernen und den Patienten die größtmögliche Selbständigkeit zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie zum Beispiel hier: https://www.bobath-vereinigung.de/ oder hier: https://ibita.org/
Manuelle Lymphdrainage
Manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Entstauungstechnik, ähnlich einer sanften Massage, die den Abtransport der Lymphflüssigkeit („Gewebewasser“) deutlich erhöht. Es kommt zu einer Steigerung der Aufnahme- und Transportfähigkeit der Lymphgefäße und zu Flüssigkeitsverschiebungen aus dem gestauten Gewebe. Erkrankungen und Verletzungen des Lymphgefäßsystems sind entweder angeboren oder entstehen durch Operationen, Bestrahlungen und Traumata. Weitere Infos finden sie zum Beispiel hier: https://www.vodderakademie.com/manuelle-lymphdrainage.html oder hier: https://www.asdonk-online.de/hilfe-fuer-betroffene/infomaterial.html
Hilfsmittelberatung
Hilfsmittel unterstützen Patient*Innen eine körperliche Einschränkung auszugleichen und den Alltag besser zu bewältigen. Sie dienen auch dazu, den Erfolg einer Behandlung zu sichern. Bei der Verordnung, aber auch bei der Zusammenarbeit mit verschiedenen Hilfsmittelanbietern ist eine therapeutische Unterstützung von großer Bedeutung. Unsere Devise lautet: „So viel wie nötig, so wenig wie möglich!“ Unser Team ist durch interne Fortbildungen stets auf dem neuesten Stand und berät und begleitet Sie gern bei der Auswahl, Anfertigung, Anpassung und Erprobung der Hilfsmittel.
Unsere Arbeit ist auf interdisziplinäre Zusammenarbeit ausgerichtet. Zur optimalen Versorgung unserer jüngeren Patienten stehen wir nach Absprache im engen Austausch mit den Eltern, Bezugspersonen, Erziehern und Lehrern. Für alle Patienten bieten wir auf Wunsch unsere Zusammenarbeit mit Ärzten, Kliniken, Ergotherapeuten, Logopäden und Psychologen an. Für Fragen und Beratungen stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung!
Kontakt
Lebenshilfe Salzgitter e. V.
Kreuzacker 2
38259 Salzgitter
Tel.: | 05341 8722-0 |
Fax: | 05341 8722-99 |
Spenden und Unterstützen
Volksbank eG
IBAN: DE64 2709 2555 0001 1800 01
BIC: GENODEF1WFV
Volksbank eG Braunschweig-Wolfsburg
IBAN: DE97 2699 1066 1169 1490 00
BIC: GENODEF1WOB