• Facebook
  • Instagram
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Download
  • Seitenübersicht
  05341 8722-0
Lebenshilfe Salzgitter e.V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Kinder, Jugend& Familie
    • Frühförderung
      • Hausfrühförderung
      • Gruppenfrühförderung
      • Weitere Angebote
    • Heilpädagogischer Kindergarten Rudis Welt
    • Tagesbildungsstätte Tom-Mutters-Schule
      • Darstellung, Ziele und Angebote der TBS
      • Der Tagesablauf
    • Schulbegleitung – Integrationshilfe in Schulen
    • Familienunterstützender Dienst (FuD)
    • Fach- und Koordinationsstelle
  • Wohnen
    • Wohnstätten
    • Heiminterne Tagesstruktur
    • Außenwohngruppen
    • Bewohnervertretung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
  • Berufliche Bildung& Arbeit
    • Werkstatt für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen (WfbM)
    • Unsere Dienstleistungen
  • Autismus Zentrum
  • Beratung & Psychologischer Dienst
    • Psychologischer Dienst
      • Der Psychologische Dienst im Bereich Wohnen
      • Der Psychologische Dienst in der Werkstatt (WfbM)
    • Beratungstreff
    • Kontaktstelle Waage
  • TherapeutischeDienste
    • Praxis für Physiotherapie
    • Praxis für Ergotherapie
  • Über uns
    • Vorstand
    • Satzung
    • Standorte
    • Chronik
    • Musikband “Fantasie”
    • Ihr Engagement
  • Beruf & Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktika
    • Freiwilligendienste
  • Menü Menü

Sölter Dienstleister (WfbM) Werkstatt für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Möglichkeiten aufzeigen

Das Eingangsverfahren (EV)

Schon im Eingangsverfahren gestalten die Teilnehmenden gemeinsam mit unserem Fachpersonal ihre Zukunft im Arbeitsleben. In persönlichen Beratungsgesprächen werden Wünsche, Neigungen, Interessen und Fähigkeiten erfasst. Arbeitsbereiche innerhalb und/oder außerhalb der Werkstatt können ausprobiert werden. Hierbei ermitteln wir persönliche Fähigkeiten und Belastungsgrenzen.

Das Eingangsverfahren dauert drei Monate und dient zur Feststellung, ob die Werkstatt die passenden Angebote für die Teilnehmenden zur Verfügung stellen kann. Der Sozialdienst und sowie die Bildungsbegleitung begleiten diesen Zeitraum, sie sind Ansprechpartner und erstellen in Zusammenarbeit mit dem Teilnehmenden einen Eingliederungsplan.

Unterstützen und qualifizieren

Der Berufsbildungsbereich (BBB)

Die Werkstatt hat die Aufgabe, eine Qualifizierung mit dem Ziel zu ermöglichen, dass eine feste Arbeitsmöglichkeit innerhalb oder außerhalb der Werkstatt (im Anschluss an den Berufsbildungsbereich) angeboten werden kann. Die Teilnehmenden lernen Werkstoffe, Werkzeuge und Maschinen kennen. Je nach Wunsch, Interessen und Fähigkeiten kann berufliche Qualifizierung auch außerhalb bei Kooperationspartnern stattfinden. Neben den beruflicher Fähigkeiten werden auch soziale und lebenspraktische Kompetenzen gefördert. Nach Beendigung der beruflichen Bildung prüfen wir gemeinsam mit dem Teilnehmenden, ob eine Eingliederung in den Arbeitsbereich der Werkstatt oder auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zur beruflichen Teilhabe erfolgen kann. Die Bildungsbegleitung ist während dieser Zeit Ansprechpartner und eine wichtige Bezugsperson.

Wege auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Der Arbeitsbereich (AB)

Sollte nach zwei Jahren beruflicher Qualifizierung eine Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt nicht möglich sein, erfolgt eine Anstellung im Arbeitsbereich der Werkstatt. Hier gilt es, die berufliche Qualifizierung nicht zu beenden, sondern solange beratend und qualifizierend tätig zu sein, bis die Vermittlung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt gelingen kann. Durch Praktika außerhalb der Werkstatt unterstützen Kooperationsbetriebe und Einrichtungen der Region in Salzgitter unsere Bemühungen in der betrieblichen Integration. Fachkräfte für Arbeits- und Berufsförderung und der Qualifizierungs- und Vermittlungsdienst sind dabei vertrauensvolle Wegbegleiter.

 

Ansprechpartner

Stephan Müller

Bereichsleitung Arbeit/Werkstattleitung Sölter Dienstleister
Kreuzacker 2
38259 Salzgitter
OT Bad

Telefon: 05341 8722-80

E-Mail:

Markus Feye

Stellvertretende Werkstattleitung Sölter Dienstleister/Bildungsbegleitung
Kreuzacker 12
38259 Salzgitter
OT Bad

Telefon: 05341 8722-78

E-Mail:

Daniel Ihne

Begleitender Dienst WfbM Sölter Dienstleister
Kreuzacker 12
38259 Salzgitter
OT Bad

Telefon: 05341 8722-78

E-Mail:


Downloads

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Werkstatt für behinderte Menschen Bereich Wäscherei / Heißmangel

download

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Werkstatt für behinderte Menschen WfbM

download

 

Service

  • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Download
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz Bewerberdaten
  • Hilfe

Kontakt

Lebenshilfe Salzgitter e. V.
Kreuzacker 2
38259 Salzgitter

Tel.: 05341 8722-0
Fax: 05341 8722-99

Spenden und Unterstützen

Volksbank eG
IBAN: DE64 2709 2555 0001 1800 01
BIC: GENODEF1WFV

Volksbank eG Braunschweig-Wolfsburg
IBAN: DE97 2699 1066 1169 1490 00
BIC: GENODEF1WOB

© 2023 - Lebenshilfe Salzgitter e.V.
  • Facebook
  • Instagram
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Download
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen